Roco 52461 – Baureihe 232 der Deutschen Bahn AG, das hatte mir die Tage der Weihnachtsmann vorbeigebracht. Es handelt sich hier um ein Modell der Epoche V in der Spurweite H0.
Modell Roco BR 232
Ich möchte Ihnen hier das Modell kurz vorstellen:
Die Lok ist sehr detailliert gestaltet und hat ein 3-Licht Spitzensignal, sowie 2 rote Schlusslichter. Der Motor besitzt eine Schwungmasse, damit er besser und kraftvoller läuft. Der Antrieb geht auf sechs Achsen, wovon 2 Achsen mit Haftreifen ausgestattet sind. Es ist ein Digitaldecoder mit einer Schnittstelle nach PluX16 und Henning Sound verbaut. Der Klang ist recht gut. Es sind Kupplungen nach NEM 362 verbaut.
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen | 2 |
Anzahl angetriebene Achsen | 6 |
Kupplung | Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik |
Schwungmasse | Ja |
Elektrik | Digital-Decoder PluX16 |
Geeignet für | Spur H0 |
Das Original BR 232 Ludmilla
Hier möchte ich Ihnen das Vorbild des Modelles anhand eines umfangreichen Wikipedia Artikels vorstellen, den ich zum Teil hier veröffentlichen:
DR-Baureihe 130
Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (DB AG: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Das Baumuster wurde noch als V 300 001 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Lesen Sie weiter auf: http://bit.do/foMUq
Die Lok wird auch liebevoll Ludmilla genannt. Hier kann man über den Bestand und die Geschichte der Loks sich sehr gut informieren: http://bit.do/foMUW